Wir kommunizieren über unsere Körpersprache immer, ob wir wollen oder nicht.
Pferde als Fluchttiere und soziale Wesen reagieren direkt auf die Körpersprache des Menschen und lassen sich nicht von aufgesetztem Verhalten täuschen.
Begegnen sich Mensch und Pferd, wird das Pferd sein Gegenüber binnen Sekunden einschätzen und einordnen.
Nichts anderes passiert, wenn sich Menschen begegnen. Äußeres Erscheinungsbild, Körperhaltung, Mimik, Bewegungsablauf – aus allem formt sich in Sekundenbruchteilen ein Bild des Gegenübers.
Dieses Bild bestimmt den Umgang miteinander.
Es gibt einige wichtige Unterschiede:
Menschen lassen sich von sozialen Statussymbolen beeindrucken.
Sie sind geübt darin, ihre Einschätzung des Gegenübers nach eigenen Interessen zu filtern und „sozial adäquat“, das heißt unter Berücksichtigung der eigenen und der Rangordnungsposition des Gegenübers, zu steuern.
Pferden ist dieses Konzept völlig unverständlich.
Der Armanianzug und die Rolex machen also keinen Eindruck.
Pferde reagieren untereinander und im Verhältnis zum Menschen ausschließlich auf Körpersprache in allen ihren Ausprägungen.
Sie kommen also gleich auf den Punkt.
Pferde sind weder höflich noch rücksichtsvoll, sondern direkt, spontan und daran orientiert, in der sozialen Interaktion ihre Rangordnung nicht ohne Grund abzusenken, sondern ständig zu verbessern.
Sie reagieren immer auf die aktuelle Situation.
Pferde spiegeln das Verhalten des Menschen unmittelbar und ohne Reflexion.
Sie sind bereit, den Menschen wie einen ranghöheren Artgenossen anzuerkennen, wenn er sich in ihren Augen dafür qualifiziert.
Unsicherheit und Verstellung seitens des Menschen haben unmittelbare Folgen.
Das Pferd hört auf seine Instinkte und wird sich diesem Zweibeiner nicht anvertrauen.
Die Beobachtung der Sozialstruktur der Pferdeherde mit ihren komplexen Strukturen und Rollenverteilungen wirkt auf den Beobachter wie ein Spiegelbild des eigenen Umfeldes.
Im Kommunikationstraining mit Pferden geht es also nicht um Pferde, sondern um Menschen.
Das Pferd lässt sich zur Zusammenarbeit überzeugen, wenn ihm starke und sichere, aber gewaltfreie Führung angeboten wird.
Fähigkeiten, die das Pferd verlangt: Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Vertrauen, Berechenbarkeit, Wertschätzung und Respekt.
Wenn man sich auf das "von Pferden lernen" einläßt, ist das Persönlichkeitstraining mit Pferden eine Persönlichkeitsentwicklung mit Pferden.
|
|
|